Skip to content
Menu
Umwelt Journal
  • Umweltberatung
    • Gutachten
    • Beratung
  • Energie
    • Sparlampen
    • Haushalt
    • Windturbinen
  • Gesundheit
    • Computerschaden
    • Schimmel
    • Luftverschmutzung
  • Recycling
    • Platikflut
    • Kreislauf
  • Garten
    • Regenwassernutzung
  • Wasser – H2O
    • Infused water
    • Mineralwasser
    • Bodenversiegelung
    • Wasser und Leben
    • Saprobienindex
  • Nachrichten
    • Lightyear Insolvenz
Umwelt Journal

Plastikmüll-Krise: Auswirkungen auf das Meer und die Umwelt, Lösungen zur Wiederverwertung

Posted on 21. Oktober 2019

Wie lange ist es her das hier was neues passiert ist? Vor 2 Jahren durch Petra

Erfahren Sie mehr über die schädlichen Folgen von Plastikmüll im Meer und wie Wissenschaftler und Unternehmen Lösungen zur Wiederverwertung und Vermeidung von Plastikmüll entwickeln.

Dieses Video beschreibt die Auswirkungen von Plastikmüll auf die Umwelt und die Natur. Es wird darauf hingewiesen, dass Plastik überall in der Natur zu finden ist, auch als Mikroplastik in vielen Lebewesen.

Wissenschaftler fordern schnelles Handeln gegen den Plastikmüll, da die Kontrolle verloren wurde und der Planet zunehmend von Plastik übersät ist. Eine Gruppe von Wissenschaftlern an der Hochschule Furtwangen im Allgäu forscht nach den kleinsten Mikroplastikteilchen in unserer Umwelt und untersucht deren Gefahrenpotential. 

Es wird gezeigt, dass Mikroplastik in Nahrungsmitteln wie Salz vorhanden ist und dass die Menge an Mikroplastik in Gewässern seit Jahrzehnten zunimmt. Das Projekt “Reines Wasser” untersuchte die Belastung des Rheins durch Schadstoffe und fand einen kontinuierlichen Anstieg von Schadstoffen von der Quelle bis zur Mündung.

Siehe dazu auch den Br.de Video an: “Mikroplastik: Professor schwimmt drei Monate lang in der Donau“

https://www.br.de/

Seiteninhalt

Toggle
  • Auswirkungen von Plastikmüll auf die Meeresbewohner.
  • Schwierigkeiten, die beim Recycling von Plastikmüll in Deutschland und weltweit bestehen.
  • Was ist ein lösemittelbasiertes Verfahren?

Auswirkungen von Plastikmüll auf die Meeresbewohner.

Auswirkungen von Plastikmüll auf die Meeresbewohner. Es wird gezeigt, dass Seevögel Plastikmüll in ihrem Verdauungstrakt haben und dass das Plastikmüllproblem in die Nahrungskette gelangt. Es wird darauf hingewiesen, dass Beispiele von verendeten Meeresbewohnern aufgrund von Plastikmüll immer häufiger vorkommen, wie zum Beispiel ein schnabelwall mit 30 Plastiktüten im Inneren.

Ein achtlos weggeworfener Plastikstrohhalm wird für eine Meeresschildkröte zur lebensbedrohlichen Gefahr. Forscher an der Freien Universität in Amsterdam beschäftigen sich damit, wie genau Mikroplastik aus der Umwelt in die Lebensmittelkette gelangt. Sie fanden heraus, dass es in Produkten wie Bier, Honig und Wasser Mikroplastikfasern gibt. Es wird darauf hingewiesen, dass bei nur einem Waschgang bis zu 2000 Kunststofffasern ins Abwasser eingetragen werden und dass Kläranlagen diese Mikropartikel nicht herausfiltern können, so dass sie wieder in unsere Nahrungskette gelangen.

Schwierigkeiten, die beim Recycling von Plastikmüll in Deutschland und weltweit bestehen.

Die Schwierigkeiten, die beim Recycling von Plastikmüll in Deutschland und weltweit bestehen. Es wird darauf hingewiesen, dass Deutschland im internationalen Vergleich beim Recycling von Plastikmüll weit vorne liegt, aber dass es große Probleme beim Recycling von Plastikmüll gibt, insbesondere durch die Kombination verschiedener Materialien und die Beschichtung oder Bedampfung von Plastik.

Es wird darauf hingewiesen, dass viele Materialien mit geringerer Qualität nach China gebracht werden, wo Umweltstandards nicht so hoch sind. Es wird auch darauf hingewiesen, dass China beschlossen hat, ab 2018 keinen Plastikmüll mehr zu importieren und dass dies einen großen Teil des Plastikmülls aus Deutschland betrifft. Es wird darauf hingewiesen, dass China versucht, den Umweltschutz zu verbessern und dass es seit Beginn 2018 strengere Qualitätsstandards für importierte Abfälle hat.

Was ist ein lösemittelbasiertes Verfahren?

Es wird über ein lösemittelbasiertes Verfahren gesprochen, bei dem gemischte Kunststoffverpackungen in ihre Bestandteile zerlegt werden können. Dadurch soll eine Qualität erreicht werden, die neuwaren Charakter hat. Aktuell setzt das Unternehmen diese Folien in non-food Verpackungen ein und arbeitet daran, dass es in Zukunft auch in Lebensmittelverpackungen verwendet werden kann. Es wird auch darüber gesprochen, dass es besser wäre, Plastikmüll erst gar nicht zu produzieren und es wird auf den Verbrauch von Strohhalmen in den USA und das Verbot von Strohhalmen in der EU ab 2021 eingegangen.

Ein lösemittelbasiertes Verfahren ist eine Methode, bei der gemischte Kunststoffverpackungen in ihre Bestandteile zerlegt werden, indem sie in eine Lösung aus chemischen Lösungsmitteln eingetaucht werden. Durch das Lösen der Bindungen zwischen den verschiedenen Polymer-Molekülen können die einzelnen Bestandteile des Plastiks getrennt und anschließend wiederverwendet werden. Dieses Verfahren kann verwendet werden, um hochwertige Rohstoffe aus Abfällen zu gewinnen und so die Abfallmenge zu reduzieren.

  • kunstoff
  • plastik
  • Recycling

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Energie sparen im Haushalt: Wie viel Energie verbrauchen wir pro Person und wo?
Energie sparen im Haushalt: Wie viel Energie verbrauchen wir pro Person und wo?
Entdecken Sie, wie die Bodenversiegelung und Bodenverdichtung durch den Bau von Gebäuden und Infrastruktur vermieden werden kann. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Maßnahmen wie Planung und Design, Bodenschutzgebiete, Regulierung, Erhaltung von Grünflächen und nachhaltige Bauweise.
Entdecken Sie, wie die Bodenversiegelung und Bodenverdichtung durch den Bau von Gebäuden und Infrastruktur vermieden werden kann.
Infused water Rezept selber machen
Infused water Rezept selber machen

Das Jahr 2024 ist Wasserjahr für uns

Der Weltwassertag wird jährlich am 22.März gefeiert.
Der Weltwassertag wird jährlich am 22.März gefeiert.
Leitungswasser VS Mineralwasser - Was ist besser
Leitungswasser VS Mineralwasser - Was ist besser

Themenbereiche

Abfallwirtschaft autos Beheizung Beleuchtung biologie bodenversiegelung energiekosten energieverbrauch entsorgung gutachten haushalt Haushaltsgeräten infrastruktur kunstoff körperhaltung Kühlung leben Leitungswasser lernvideo Luftreiniger Luftverschmutzung Mineralwasser plastik Recycling Regenwasser Rezepte schimmel Solar Solarfahrzeugen sparen Strom umwelaspekte umwelt wasser Windenergie Windturbinen Übergewicht

Umwelt Aktuell

  • Erneuerbare Energie für jedermann – mit der Nutzung von Windturbinen
  • Lightyear, der Hersteller von Solarfahrzeugen, meldet Insolvenz an
  • Luftverschmutzung: Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfungsstrategien
  • Energiesparlampen: Der ultimative Ratgeber – Vor- und Nachteile, Kompatibilität, Entsorgung
  • Energie sparen im Haushalt: Wie viel Energie verbrauchen wir pro Person und wo?

Umwelt Journal

Willkommen auf Umwelt Journal, Ihrer Online-Ressource für aktuelle Nachrichten, Analysen und Informationen über Umweltfragen und Umweltberatung. Wir glauben, dass es wichtig ist, sich über die Herausforderungen und Probleme zu informieren, denen unsere Umwelt gegenübersteht, und die Schritte zu verstehen, die wir alle unternehmen können, um sie zu lösen.

  • YouTube
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
©2025 Umwelt Journal | WordPress Theme: EcoCoded